Viele Menschen in der Schweiz haben Platz im Garten für ein Gartenhäuschen, einen Unterschlupf oder für die überdachte Terrasse. Eine Garage oder auch ein Carport können dafür die Lösung sein. Viele Autofahrer kennen schließlich die Probleme, dass die Autos nass sind, die Scheiben sind im Winter zugefroren und auch beschlagen. Ein Dach für das Fahrzeug ist daher sehr geeignet. Zu beachten ist, dass Carports und auch Garagen dabei ihre Vor- und Nachteile bieten.
Der Preis für eine Garage ist generell höher, doch dafür können die abschließbaren Räume effizient auch vor Vandalismus und Diebstahl schützen. Mit den Garagen gibt es keine abgebrochenen Spiegel oder Schäden im Lack. Selbst die Marder haben keine Chance, dass Schläuche und Kabel zerbissen werden. Mit den Garagen blieben die Wagen immer geschützt und trocken und das Eiskratzen im Winter entfällt. Ebenfalls interessant bei der Garage ist, dass es zum Teil auch Versicherungsvorteile gibt. Die wirklich günstigen Fertiggaragen liegen jedoch bereits bei etwa 3000 Euro und sie werden aus Blech, Holz, Stahl oder Beton hergestellt. Wird jedoch eine gemauerte Massivgarage gewünscht, liegen die Kosten bei etwa 10.000 Euro und die Bauzeit liegt bei mindestens 14 Tagen. Die Garagen können auch als überdachte Werkstatt genutzt werden und bei ausreichend Platz gibt es auch die Möglichkeit, dass Zubehör, Gartengeräte und Fahrräder untergestellt werden können. Werden die Garagen anderweitig genutzt, müssen Heizung und Fenster geplant werden. Immer ist bei Garagen jedenfalls zu beachten, dass die Belüftung stimmt. Es spielt dabei keine Rolle ob ohne oder mit Heizung. Wer sich in der Schweiz für eine Garage entscheidet und nicht auf die Belüftung achtet, dem entsteht Feuchtigkeit. Am Wagen gibt es damit immer die Gefahr von Korrosion und Rost. Werden wirklich Garagen gebaut, sind effektive Lüftungssysteme und ausreichende Dämmung sehr wichtig.
Was ist bei dem Carport zu beachten?
Die meisten Menschen in der Schweiz entscheiden sich heute für einen Carport, denn dieser ist unschlagbar günstig und auch vielseitig einsetzbar. Die Autos erhalten damit ein sicheres Dach und gleichzeitig bietet die offene Konstruktion auch noch die gute Luftzirkulation. Das Dach der Carports schützt effektiv vor Schnee, Hagel, Wind und Regen. Die teuren Reparaturen sind seltener notwendig und die Rostbildung wird verhindert. Noch dazu kommt, dass der offene Bau auch viel Platz zum Aussteigen und Einparken bietet. Zwar wird keine Sicherheit vor Vandalismus und Diebstahl geboten, doch dafür sind die Modelle auch deutlich preiswerter wie die Garagen. Die Standard-Bausets für die Selbstmontage gibt es bereits für etwa 1000 Euro. Die Anbieter können die Montage für handwerklich weniger begabte Menschen auch zu günstigen Preisen übernehmen. Überwiegend werden die Modelle aus Holz hergestellt, doch es gibt durchaus auch moderne Varianten. Einige Design-Carports sind aus Stahl und bieten Glas. Zudem gibt es auch noch traditionell gemauerte Varianten aus Backstein und dies mit Dachziegel. Im Vergleich zu den Garagen wirken die Carports in der Schweiz meist filigraner und sie können ohne den großen Aufwand bei dem vorhandenen Grundstück integriert werden. Die verschiedenen Modelle können auch an den Stil des Hauses angepasst werden und dies bezüglich Form und Farbe. Auch bei Carports sind Satteldächer mit Ziegeln und begrünte Flachdächer möglich, was wirklich dekorativ wirkt. Alle Carports können vielseitig genutzt werden, denn auch eine Grillparty bei Regenschauer ist hier möglich. Pflanzen in Töpfen werden vor Unwetter geschützt und sogar Handwerks- und Reparaturarbeiten können unter dem Dach vorgenommen werden. Viele Kinder nutzen den Platz auch zum Spielen, wenn die Eltern mit den Autos unterwegs sind. Für die gute Belüftung ist der Carport meist an mehreren oder an einer Seite offen. Natürlich kann jeder auch die Seitenwände schließen oder sogar für ein Rolltor sorgen, damit die Modelle komplett geschlossen werden können.
Planen Sie jetzt bequem und kostenlos Ihr eigenes Carport mit unserem Konfigurator!
Carports selbst gestalten! Sie fahren gern Fahrrad, sei es zur Arbeit, für kurze Besorgungen oder für längere Ausflüge ins Grüne? Dann stellt sich sicher früher oder später die Frage, wo Sie Ihr Rad vor Regen und Schnee geschützt unterbringen. Genau hier kommen sogenannte Bikeports ins Spiel: kompakte Unterstände, die sich ganz auf die Bedürfnisse verschiedener…
Ihr Carport selbstgestalten Für viele Menschen in der Schweiz ist das eigene Haus ein Lebenstraum. Wer diesen Traum jedoch verwirklicht hat, weiss genau, dass die Arbeit bei den eigenen vier Wänden nie ausgeht. Immer kann etwas verschönert, verbessert oder vollendet werden. Oft geht es um einen Carport oder auch um einen Wintergarten. Eine besondere Idee…
Ihr Carport selbstgestalten Sie möchten für Ihr Fahrzeug oder auch für mehrere Fahrzeuge ein Carport bauen? Das ist eine brillante Idee. Wie Sie wissen, leben wir in einer schneereichen Region. Daher ist es wichtig, bevor Sie mit Ihrem Bauvorhaben beginnen, sich die Schneelast berechnen zu lassen. Damit sind Sie von Anfang an auf der sicheren…
Ihr Carport selbstgestalten Das Umweltbewusstsein in der malerischen Alpenlandschaft der Schweiz wächst stetig. Immer mehr Menschen erkennen, dass die Wahl umweltfreundlicher Materialien für den Bau von Gebäuden und Nebengebäuden wie Carports entscheidend ist, um die natürliche Schönheit der Landschaft zu erhalten. Der Bau von Carports bietet eine hervorragende Gelegenheit, innovative Materialien und Techniken einzusetzen, die…
Ihr Carport selbstgestalten Ein Carport beziehungsweise Unterstand für das Auto ist quasi das Zuhause für das Auto, was neben dem eigenen Haus steht. Im wörtlichen Sinn ist es ein „Hafen für Autos“, auch die LKW-Konvois oder das Flottenmanagement in Parkhäusern greifen diese Metapher der „Schiffe“ auf. Doch dort geht es um grössere Mengen von Fahrzeugen…
Ihr Carport selbstgestalten Beim Bau von Carports in der Schweiz spielt der Brandschutz eine zentrale Rolle, um die Sicherheit der Fahrzeuge und der angrenzenden Bauten zu gewährleisten. Aufgrund der strengen Vorschriften ist es wichtig, dass Bauherren und Eigentümer die spezifischen Anforderungen und Empfehlungen für Brandschutzmassnahmen genau verstehen und umsetzen. Materialien wie feuerhemmendes Holz oder nicht…